Power Electronics
Please note that the main teaching language during Bachelor’s degree studies is German; therefore, the documentation is available in German only.
Zielsetzung
Die Laborübungen im Fachpraktikum Leistungselektronik sollen interessierten Studierenden die experimentelle Analyse moderner leistungselektronischer Grundschaltungen näherbringen und zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen beitragen. Sie haben die Möglichkeit die in der Vorlesung LE im 5.Semester erworbenen Kenntnisse durch Messung von charakteristischen Spannungs- und Stromverläufen anhand einer praxisnah realisierten Hardware zu verifizieren. Es werden eine Reihe von industriell eingesetzten Topologien von modernen Stromversorgungssystemen vorgestellt.
Sie können Spannungs- und Strombeanspruchungen der Leistungshalbleiter, Induktivitäten und Kapazitäten analysieren. Auch die nichtidealen Eigenschaften der verwendeten Bauelemente und deren Auswirkungen auf das Betriebsverhalten werden diskutiert.
Sie erlernen den Umgang mit leistungselektronischen Schaltungen und werden mit dem Einsatz von Messgeräten wie Power Analyzer, Digitalspeicheroszilloskop, Stromzange und Differentialtastkopf vertraut. Sämtliche Übungen sind auf einem universellen Lehrsystem (ETH Zurich Converter Lab) durchzuführen, welches an der Professur für Leistungselektronik speziell für den universitären Unterricht entwickelt wurde.
Organisation
Details
Praktikumsraum
ETZ G 66
Versuchsnachmittag
Mittwoch
Beginnzeit / Dauer
13.15 - 16.15 Uhr
Plätze
Es können an einem Nachmittag max. 4 Gruppen eine der Übungen absolvieren. Dabei ist es auch möglich dass alle Gruppen dieselbe Übung durchführen.
Vorbereitung
Zu jeder Übung finden sie einen dazugehörigen Ausschnitt aus dem Vorlesungsskript. Studieren Sie die Versuchsanleitung jener Übung die Sie durchführen wollen und wiederholen Sie kurz den Stoff der Vorlesung LE5 zu diesem Thema.
Benotung
Zu Beginn der Übung werden einige Verständnisfragen zum jeweiligen Thema gestellt. Diese dienen zur Überpüfung der Vorbereitung.